Wie wollt ihr es schaffen, aus eurer Bubble raus zu kommen?
Zum einen versuchen wir in unserer Arbeit, institutionelle Wege einzuschlagen. Unser Ziel ist es, dass Critical Thinking Inhalte ein selbstverständlicher Bestandteil des Bildungssystems werden.
Darüber hinaus versuchen wir ehrlich gesagt gar nicht, aus unserer Bubble raus zu kommen, weil wir finden: Unsere Bubble hat ein Update in Sachen kritisches Denkvermögen besonders nötig.
Viele unserer Mitglieder bewegen sich in feministischen, klimaaktivistischen oder kapitalismuskritischen Kreisen. Es kann passieren, dass wir uns gewisse Codes oder Argumente aneignen, ohne sie selbstbestimmt zu durchdenken und uns mit der Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas auseinanderzusetzen. Das erschwert kritische Debatten, die wir im Idealfall dazu nutzen könnten, um uns mit Gegenargumenten, anderen Lebensrealitäten und Perspektiven auseinandersetzen zu können. Wenn wir für «gute Sachen» kämpfen, unsere Meinungen jedoch keinen reflektierten Meinungsbildungsprozess durchlaufen haben oder ggf. sogar Teil unseres Selbstbildes sind, dann kann es passieren, dass es in Gespräche mehr um uns und unsere Gruppe, als um die Sache geht.
Die Folge: Wir verpassen es, das Problem in seiner Komplexität zu begreifen und Lösungen zu finden, die den Missstand lösen, ohne etwas zu reproduzieren oder neue Probleme zu erschaffen.
Wie grenzt ihr euch zum «Querdenken» ab?
Um diese Frage abschliessend zu beantworten, müssten wir zunächst einmal «Querdenken» definieren. Querdenken scheint ursprünglich eine Kreativitätstechnik gewesen zu sein, die mit den Entwicklungen der letzten Jahre eine neue Bedeutung bekommen hat und daher nicht
Deswegen versuchen wir mal – bis wir unsere Hausaufgaben gemacht und Querdenken verständlich definiert haben – kurz deutlich zu machen, was «Kritisches Denken» unseres Erachtens nicht bedeutet:
- Kritisches Denken heisst nicht, an allem und jedem zu zweifeln.
- Kritisches Denken heisst, nichts mehr für wahr zu halten. Sondern zu wissen, was wir für wahr halten können (z.B. dass du gerade diese Worte auf der Website des ZfkD’s liest)
- Kritisches Denken heisst nicht, alle möglichen Fragen zu stellen, sondern die relevanten Fragen zu finden.
- Kritisches Denken heisst nicht Wissenschaft als Ganzes anzuweifeln, sondern herauszufinden, was an der wissenschaftlichen Methode oder im wissenschaftlichen Betrieb je nach Wissenschaftsbereich verbessert werden muss (Stichworte: Replikationskrise, Finanzierung von Forschung, Transwissenschaft, Leistungsdruck rund um Paper-Veröffentlichungen, etc.)
Was ist kritisches Denken?
Unsere aktuelle Definition und die dazu gehörigen 5 Critical Thinking Skills findest du hier.